Das THW

Das THW ist die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk und die Zivil- und Katastrophenschutzorganisation der Bundesrepublik Deutschland. Mit seiner Struktur ist THW weltweit einmalig: Organisatorisch gehört das THW als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Jedoch sind nur ein Prozent der Mitarbeiter hauptamtlich für die Behörde tätig.

99 Prozent der THW-Angehörigen engagieren sich ehrenamtlich im THW. In 668 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit mehr als 80.000 Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent und engagiert Hilfe zu leisten.

Der Ortsverband Elmshorn besteht aus rund 50 aktiven ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen, zwei Bundesfreiwilligendienstleistende und keinen hauptamtlich Beschäftigten.

Das Technische Hilfswerk passt bereits seit sechs Jahrzehnten seine Strukturen flexibel den sich ändernden Gefahrenlagen an. Modernes Einsatzgerät und gut ausgebildete Spezialisten sind Grundlage der hohen Effizienz – in Deutschland und in der ganzen Welt.

Im Ortsverband Elmshorn sind eine Bergungsgruppe, die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandhaltung, sowie eine Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen vorhanden. Darüber hinaus unterstützen die Helferinnen und Helfer mit einer Gruppe der örtlichen Gefahrenabwehr technische Hilfe auf Verkehrswegen die Polizei, die Feuerwehren und den Rettungsdienst bei Einsätzen auf der Bundesautobahn A23. Auch dem Katastrophenschutzführungsstab des Kreises Pinneberg stehen Helfer und Helferinnen des THW Elmshorns als Fernmelder und Fernmelderinnen zur Verfügung.

Weiter Informationen zum THW Elmshorn finden sie unter www.thw-elmhorn.de oder zum THW allgemein unter www.thw.de.

Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW Elmshorn helfen Menschen in Not in Elmshorn, im Kreis Pinneberg, in Schleswig-Holstein sowie bundes- und weltweit.

Und wir als Helfervereinigung helfen denen, die helfen.